Datenschutzhinweise der BRITA Vivreau GmbH
In diesen Datenschutzhinweisen möchte die BRITA Vivreau GmbH, Neugablonzerstraße 1, 93073 Neutraubling, Deutschland („wir“, „uns“, „BRITA Vivreau GmbH“) Sie darüber informieren, wie wir personenbezogene Daten über Sie während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten und der Nutzung unseres Online-Shops verarbeiten.
1. Welche personenbezogenen Daten erfassen wir von Ihnen?
Personenbezogene Daten sind alle Angaben über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person, die Sie uns mitteilen oder die bei uns entstehen bzw. von uns erhoben werden. Dies sind z.B.:
Bestelldaten: Wenn Sie Waren über unseren Online-Shop bestellen, werden die dabei von Ihnen eingegebenen und die über Sie anfallenden inhaltlichen Daten verarbeitet (wie z.B. die Informationen aus Ihrer Bestellung, Liefer- und Rechnungsadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Liefermodalitäten, Bestellinformationen, bei gewerblichen Kunden zusätzlich Firmennamen und Kundennummer). Außerdem erheben wir im Online-Shop Angaben über Zeit, Umfang sowie ggfs. Ort Ihrer Bestellung.
Andere Inhaltsdaten: Bei der Nutzung anderer Dienste bzw. Funktionen auf unserer Webseite, etwa bei der Nutzung von Formularen werden die dabei von Ihnen eingegebenen und die über Sie anfallenden inhaltlichen Daten sowie die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen verarbeitet.
Server-Logdaten: Wenn Sie unsere Webseiten nutzen, werden auf unseren Servern hierüber Daten (wie Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, aufgerufene Seiten und angeforderte Dateien, Typ und Version des von Ihnen verwendeten Webbrowsers, Typ und Betriebssystem des von Ihnen verwendeten Endgeräts sowie Ihre IP-Adresse) temporär in einer Protokolldatei gespeichert.
2. Wofür, auf welcher Rechtsgrundlage und wie lange verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
2.1 Kundenkonto
Wenn Sie sich für ein Kundenkonto registrieren, verarbeiten wir die Registrierungsdaten zur Einrichtung und Verwaltung Ihres Kundenkontos sowie für die Abwicklung künftiger Bestellungen. Als registrierter Kunde haben Sie (mittels Ihrer Email-Adresse und des von Ihnen selbst gewählten Passworts) Zugang zu Ihrem Kundenkonto, in dem Sie u.a. Ihre Bestellhistorie einsehen und Ihre individuellen Einstellungen (z.B. Passworteinstellungen speichern und ändern) können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 (1) lit. f DSGVO, den oben beschriebenen Dienst „Kundenkonto“ für Sie zu erbringen bzw. die Durchführung eines Nutzungsvertrags mit Ihnen (Art. 6 (1) lit. b DSGVO).
Sie können einer Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage von Art. 6 (1) lit. f DSGVO (nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO) widersprechen. Wir können dann grundsätzlich zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, um diese fortzusetzen. Für die Verwendung eines Kundenkontos werden wir dies jedoch nicht tun und es gilt: Das Kundenkonto muss dann gelöscht werden und steht Ihnen nicht mehr zur Verfügung.
Diese Daten werden gelöscht, wenn die Registrierung auf unserer Webseite aufgehoben oder abgeändert wird bzw. das Kundenkonto gekündigt wird. Ist eine Löschung aus rechtlichen Gründen nicht möglich, tritt an ihre Stelle eine Sperrung der jeweiligen Daten. Bitte beachten Sie, dass wir die Daten über in Ihrem Kundenkonto einsehbaren Bestellungen möglicherweise länger speichern (siehe hierzu 2.2).
2.2 Ihre Bestellungen
Wir verarbeiten Ihre Bestelldaten zur Abwicklung der Bestellung und zur Lieferung der bestellten Waren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist der Abschluss und die Erfüllung des Kaufvertrags über die bestellte Ware, Art. 6 (1) lit. b DSGVO.
Diese Daten werden gelöscht, wenn sie zur Vertragsdurchführung (einschließlich Kundendienst und Gewährleistung) nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, wir sind gesetzlich zur Speicherung verpflichtet, z.B. aufgrund von handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
2.3 Ihre Anfragen
Wenn Sie über ein Kontaktformular, per E-Mail oder über ein Service-Telefon Anfragen an uns richten, verarbeiten wir Ihre darin gemachten Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage sowie bei Nutzung des Online-Kontaktformulars.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 (1) lit. f DSGVO, den oben beschriebenen Dienst „Anfragen“ für Sie zu erbringen. Wenn Ihre Anfrage auf die Anbahnung oder Abwicklung (einschließlich Kundendienst oder Gewährleistung) eines Vertrages abzielt, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 (1) lit. b DSGVO.
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund von Art. 6 (1) lit. f DSGVO widersprechen. Wir können dann bei Nachweis zwingender Gründe für die Verarbeitung die Verarbeitung fortführen. Dies kann in diesem Fall insbesondere erforderlich sein, um vergangene Kommunikation und Anfragen mit Ihnen belegen zu können. Wenn es keine solche zwingenden Gründe gibt, werden wir die Kommunikation mit Ihnen einstellen und bereits erhobene Daten löschen.
Diese Daten werden gelöscht, wenn unsere Kommunikation mit Ihnen beendet ist, d.h. wenn der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine weiteren berechtigten Interessen zur Speicherung bestehen bzw. keine weiteren gesetzlichen Pflichten zur Speicherung bestehen.
2.7 Werbung und Produktentwicklung (Nutzungsdaten, Newsletter, etc.), Widerspruchsrecht
Wir möchten Ihre personenbezogenen Daten bzw. daraus erstellte anonyme Statistiken auch verwenden, um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen rund um Wasserspender, Wasserfilter und Zubehör („BRITA-Produkte und -Dienstleistungen“) zu informieren, sowie Ihnen Angebote und Vorteilsaktionen zuzusenden (Werbung) oder unsere Angebote und Dienstleistungen zu verbessern (Produktverbesserung, Kundenanalysen).
2.7.1 Direktmarketing
Auf unserer Webseite können Sie einen kostenfreien Newsletter abonnieren. Dabei werden die bei der Anmeldung erhobenen Daten verarbeitet (die als Pflichtfelder angezeigten Daten sind für den Erhalt zwingend erforderlich, freiwillig gekennzeichnete Daten dienen nur der persönlicheren Ansprache und Auswahl der angezeigten Informationen).
Per E-Mail bzw. per Messenger-Dienst kontaktieren wir Sie mit persönlich auf Sie und Ihre Interessen bzw. Nutzung zugeschnittenen Informationen, Angeboten und Vorteilsaktionen zu BRITA-Produkten und -Dienstleistungen entweder auf der Basis Ihrer jeweiligen ausdrücklichen Einwilligung oder – wenn Sie bei uns ähnliche Waren oder Dienstleitungen erwerben und hierbei Ihre Email-Adresse hinterlegen – auch ohne gesonderte Einwilligung.
Per Telefon kontaktieren wir Sie nur mit Ihrer jeweiligen ausdrücklichen Einwilligung mit persönlich auf Sie und Ihre Interessen bzw. Nutzung zugeschnittenen Informationen, Angeboten und Vorteilsaktionen zu BRITA-Produkten und -Dienstleistungen. Unsere gewerblichen Kunden informieren wir auch telefonisch über unsere BRITA-Produkte und Dienstleistungen, wenn wir ihre Einwilligung berechtigterweise vermuten dürfen.
Per schriftlicher postalischer Werbung kontaktieren wir Sie auch ohne Einwilligung ggfs. im gesetzlich zulässigen Umfang für unsere Leistungen.
Teils können Sie uns Ihre freiwillig gemachten Angaben auch im Rahmen sog. Lead Ads (Anfrageformulare z.B. auf Facebook, Instagram, LinkedIn oder XING) zukommen lassen.
Sie können der Erstellung von pseudonymisierten Daten, der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Produktentwicklung sowie der dafür erfolgenden Kontaktaufnahme über eine bestimmte Form jederzeit insgesamt oder teilweise widersprechen oder ggf. erteilte Einwilligungen widerrufen. Bitte nutzen Sie entsprechende, für Sie bereit gestellte Funktionen (z.B. die Abmeldefunktion in Ihrem persönlichen Kundenkonto) oder richten Sie eine entsprechende Mitteilung schriftlich (Stichwort: Datenschutz) oder per E-Mail an die unter Ziffer 8 angegebenen Kontaktdaten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind Ihre Einwilligung (Art. 6 (1) lit. a DSGVO) und unsere berechtigten Interessen (Art. 6 (1) lit. f DSGVO), ggfs. in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG.
Diese Daten werden nach Ihrem Widerspruch bzw. dem Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder sonst spätestens nach Beendigung der Nutzung durch uns gelöscht bzw. nur in aggregierter, anonymisierter Form gespeichert. Soweit erforderlich, werden wir die Tatsache Ihres Widerspruchs speichern, um zu verhindern, dass Sie weiter kontaktiert werden.
2.8 Bereitstellung der Webseite und Erbringung der Dienste
Die Verarbeitung der Server-Logdaten ist zur Bereitstellung der Webseiten und zur Erbringung der Dienste aus technischen Gründen und danach zur Sicherstellung der Systemsicherheit erforderlich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, die Webseite mit unseren Diensten bereitzustellen (Art. 6 (1) lit. f DSGVO). Die Verarbeitung ist für die Nutzung der Website aus technischen Gründen und danach zur Sicherstellung der Systemsicherheit zwingend erforderlich, ein Widerspruchsrecht besteht daher nicht.
Diese Daten werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht.
Die Serverlog-Daten werden danach ggf. zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung der Qualität unseres Internetauftritts anonymisiert ausgewertet. Eine Verknüpfung der Server-Logdaten mit Ihren personenbezogenen Daten oder eine Zusammenführung der Server-Logdaten mit anderen personenbezogenen Datenquellen erfolgen nicht.
3. Weitergabe der Daten
3.1 Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter
Teilweise setzen wir Dienstleister unter Beachtung der gesetzlichen Anforderungen im Wege einer Auftragsverarbeitung, d.h. auf der Basis eines Vertrags in unserem Auftrag, nach unseren Weisungen und unter unserer Kontrolle ein.
Auftragsverarbeiter sind insbesondere
- technische Dienstleister, derer wir uns zur Bereitstellung der Webseite bedienen, z.B. Dienstleister für Softwarewartung, Rechenzentrumsbetrieb und Hosting;
- technische Dienstleister, derer wir uns für Bereitstellung von Funktionalitäten bedienen, z.B. technisch notwendige Cookies;
- Dienstleister, die für uns die Bestellabwicklung durchführen;
- Dienstleister für die praktische Durchführung von
Werbung und Marketing, z.B. Callcenter für telefonische Kontakte,
Druckereien und Lettershops für postalischen Versand
Dienstleister für Email-Versand.
In diesen Fällen bleiben wir für die Datenverarbeitung verantwortlich; die Weitergabe und Verarbeitung personenbezogener Daten an bzw. durch unsere Auftragsverarbeiter beruht auf der Rechtsgrundlage, die uns die Datenverarbeitung jeweils erlaubt. Eine gesonderte Rechtsgrundlage ist nicht erforderlich.
3.2 Datenübermittlung an Dritte
Teilweise übermitteln wir Ihre Daten auch an Dritte, d.h. Partner, mit denen wir außerhalb einer Auftragsverarbeitung zusammenarbeiten. Solche Partner erbringen ihre Dienste als eigene Verantwortliche; für die Verarbeitung Ihrer Daten durch Partner gelten ausschließlich deren Datenschutzhinweise.
3.2.1 Zahlungsdienstleister
Zur Durchführung Ihrer Bestellungen übermitteln wir Zahlungsinformationen an Zahlungsdienstleister, die die mit den Bestellungen verbundenen Zahlungsvorgänge abwickeln. Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist die Durchführung des Vertrags mit Ihnen, Art. 6 (1) lit. b DSGVO.
3.2.2 Andere Dienstleister innerhalb der BRITA-Gruppe
Zum Zweck der Finanzbuchhaltung werden einige Konten von Unternehmen verwaltet, die mit der BRITA SE iSv. § 15 AktG verbunden sind (BRITA-Konzernunternehmen). Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist unser berechtigtes Interesse, Kundendaten innerhalb einer Unternehmensgruppe für interne Verwaltungszwecke zu übermitteln, Art. 6 (1) lit. f DSGVO.
3.2.3 Weitere Vertriebsgesellschaften
Wenn Sie an uns eine Anfrage stellen, übermitteln wir Ihre Kontaktdaten ggf. an ein in Ihrem Land ansässiges BRITA-Konzernunternehmen oder an einen für uns mit dem Vertrieb unserer Produkte beauftragten Distributor, wenn diese Ihnen aufgrund der tatsächlichen Verhältnisse (z.B. Sprachkenntnisse) mit ihrem Anliegen besser helfen können. Rechtgrundlage für die Übermittlung ist unser berechtigtes Interesse, unseren Vertriebsprozess zum Vorteil des Kunden möglichst effizient zu gestalten, Art. 6 (1) lit. f DSGVO.
3.2.4 Logistikunternehmen
Zum Zwecke des Versands übermitteln wir Ihre Adressen an Logistikdienstleister. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist der Abschluss und die Erfüllung des Kaufvertrags über die bestellte Ware, Art. 6 (1) lit. b DSGVO.
4. Cookies und Webanalyse
4.1 Was sind Cookies?
Um unsere Webseite möglichst benutzerfreundlich zu gestalten und um die Relevanz unsere Werbung für die Besucher unserer Webseite zu steigern, benutzen wir und unsere Partner so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Dateien, die auf dem Gerät eines Besuchers abgelegt werden. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Rechner des Besuchers zu identifizieren.
4.2 Welche Cookies verwenden wir?
Auf dieser Webseite verwenden wir technisch notwendige Cookies, ohne die die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt wäre.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind unerlässlich, um es Ihnen zu ermöglichen, sich auf unseren Webseiten zu bewegen und ihre Funktionen zu nutzen.
Anhand des Session-Cookies wird entschieden, ob der jeweilige User einen aktiven Warenkorb besitzt und ob der User eingeloggt ist. Er dient also als Identifikation zwischen Browser und Server. Es werden keine weiteren Informationen bis auf die Session-ID im Browser gespeichert.
Darüber hinaus wird ein individueller CSRF Cookie bei Besuch des Shops erzeugt, damit der Kunde die einzelnen Bereiche des Shops bedienen kann.
In der Datenbank ist eine feste Zeit eingestellt, die mit Hilfe des Timezone-Cookies entsprechend der Zeitzone des Benutzers umgerechnet wird. Somit wird dem Benutzer immer die für ihn korrekte Zeit angezeigt. Der Cookie wird sowohl für Frontend- als auch für Admin-Funktionen gesetzt.
Diese Cookies sammeln keine Informationen über Sie, die für Marketing-Zwecke verwendet werden sollen oder die speichern, wo Sie im Internet gewesen sind. Sie werden für den Zeitraum gemäß Ihrer Browsereinstellungen gespeichert.
Die Deaktivierung dieser Kategorie von Cookies würde die Funktionen der Webseite insgesamt oder von Teilen davon einschränken. Rechtsgrundlage für den Einsatz der technisch notwendigen Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Cookies ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen die Funktionen unserer Website anzuzeigen und zur Nutzung zur Verfügung zu stellen, Art. 6 (1) lit. f DSGVO.
- Analyse- und Marketing-Cookies
Es werden keine Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens eingesetzt.
6. Sicherheit
Wir und unsere Dienstleister treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre durch uns verwalteten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Bei der Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an uns wird eine Verschlüsselung durch Secure Socket Layer (SSL) vorgenommen. Personenbezogene Daten, die zwischen Ihnen und uns oder einem anderen Unternehmen der BRITA-Gruppe ausgetauscht werden, werden grundsätzlich über verschlüsselte Verbindungen übertragen, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen.
Unsere Mitarbeiter und unsere beauftragten Dienstleister sind selbstverständlich auf Vertraulichkeit verpflichtet.
7. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung
Jeder natürlichen Person, deren personenbezogene Daten wir verarbeiten, stehen grundsätzlich (d.h. abhängig von den jeweiligen Voraussetzungen) folgende Rechte uns gegenüber zu:
- Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die BRITA Vivreau GmbH haben, erteilen wir Ihnen gerne jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
- Sie haben ein Recht auf Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO).
- Sie haben ein Recht auf Sperrung / Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung Ihrer nicht länger benötigten oder aufgrund von Rechtspflichten gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 17, 18 DSGVO).
- Sie haben ein Recht auf Übertragung der Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, sofern Sie uns die Daten aufgrund einer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrags zwischen uns und Ihnen bereitgestellt haben (Art. 20 DSGVO).
- Sie haben ein jederzeitiges Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Direktwerbung (vgl. auch Ziffer 2.5, Art. 21 Abs. 2 und 3 DSGVO)).
- Sie haben ein Widerspruchsrecht aufgrund einer Verarbeitung auf Basis eines berechtigten Interesses, wobei wir dann unsere zwingenden Gründe darlegen können (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Wir haben oben (siehe Ziffer 2) darauf hingewiesen , wenn dieses Recht besteht.
- Sofern Sie eine Einwilligung zu einer Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, d.h. die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt unberührt. Nach erfolgtem Widerruf einer Einwilligung können Sie unsere Dienste ggf. nicht weiter nutzen.
Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an die unter Ziffer 8 genannte Kontaktadresse. Wir behalten uns vor, Ihre Identität zu prüfen, damit Ihre personenbezogenen Daten nicht unberechtigten Personen bekannt werden.
Zudem haben Sie das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Beschwerde einzulegen.
8. Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter ist postalisch unter folgender Adresse zu erreichen:
Dr. Karsten Kinast
KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Hohenzollernring 54
D-50672 Köln
E-Mail: mail@kinast.eu
URL: www.kinast.eu
9. Änderungen
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Datenschutzhinweise anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.
Stand, Mai 2024